Themen für die Hausarbeit in Kommunikation
Veröffentlicht am: 07/05/202514,1 Minuten lesen

Inhaltsübersicht

Als interdisziplinäres Feld verbindet die Kommunikationswissenschaft verschiedene Aspekte aus Soziologie, Psychologie, Medien- und Sprachwissenschaft und bietet dadurch vielfältige Anknüpfungspunkte für die akademische Auseinandersetzung. In unserem Artikel finden Sie zahlreiche Ideen, wie Sie Kommunikation Themen für Hausarbeit finden können, die sowohl theoretisch fundiert als auch praxisnah sind.

Relevanz der Kommunikationswissenschaft

In Zeiten sozialer Medien, digitaler Werbung und politischer Polarisierung ist es entscheidend zu verstehen, wie Botschaften entstehen, verbreitet und interpretiert werden. Ob in der Krisenkommunikation, im Influencer-Marketing oder bei politischen Wahlkampagnen – kommunikative und interkulturelle Kompetenz ist heute ein zentraler Erfolgsfaktor. Viele Studierende suchen nach Unterstützung bei der Themenfindung oder Literaturrecherche für ihre wissenschaftliche Arbeit im Fach Kommunikation oder wollen ihre Hausarbeit schreiben lassen.

Kommunikation Themen für Hausarbeit

Zweck der Hausarbeit

Eine Hausarbeit im Fach Kommunikation fördert die Fähigkeit, theoretische Konzepte auf reale Kommunikationsprozesse anzuwenden. Sie ist eine wissenschaftliche Arbeit, die zeigt, wie gut Sie Informationen verarbeiten und Argumente aufbauen können. Studierende lernen, komplexe Inhalte strukturiert und überzeugend darzustellen – Kompetenzen, die in Berufen wie PR, Marketing, Journalismus oder Unternehmenskommunikation essenziell sind. Ihre Hausarbeit legt damit eine wichtige Grundlage für eine spätere Bachelorarbeit oder den Einstieg in eine kommunikationsbezogene Berufslaufbahn. 

Themenfindung & Forschungsfrage

Ein gut gewähltes Thema ist klar abgegrenzt und wissenschaftlich fundiert. Vermeiden Sie allgemeine Titel wie „Soziale Netzwerke und Gesellschaft“. Besser: „Der Einfluss von TikTok-Algorithmen auf die politischen Ansichten deutscher Studenten (2020–2025)“. Achten Sie auf ausreichende Quellenlage, Aktualität und die Möglichkeit zur kritischen Analyse. Die Forschungsproblem sollte konkret, überprüfbar und theoretisch eingebettet sein.

Punkte, die bei der Wahl des richtigen Themas zu beachten sind:

  • Relevanz des Themas

  • Das Thema der Forschungsarbeit ist präzise eingegrenzt

  • Es ist ausreichend Literatur vorhanden

  • Das Thema sollte Ihre Interessen widerspiegeln

Umfang & Anforderungen

Hausarbeiten im Fach Kommunikationswissenschaft umfassen in der Regel 10 bis 20 Seiten. Der Umfang bestimmt die Tiefe der Analyse: Bei kürzeren Arbeiten empfiehlt sich ein theoretischer Überblick, bei längeren kann zusätzlich eine Fallstudie oder ein empirischer Vergleich integriert werden. Wichtig sind eine klare Argumentationsstruktur, ein roter Faden und eine angemessene Anzahl wissenschaftlicher Quellen – in der Regel mindestens 10–15.

Format & Zitierweise

Die gängigen Zitierstile sind APA, MLA oder Harvard – je nach Vorgabe Ihrer Hochschule. Die Richtlinien finden Sie im Leitfaden oder auf der Website Ihrer Fakultät. Achten Sie konsequent auf formale Korrektheit, um Plagiate zu vermeiden. Häufige Fehler sind unvollständige Quellenangaben oder uneinheitliche Zitierweise. Verwenden Sie Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero, Citavi, EndNote oder Mendeley, um Ihre Hausarbeit korrekt zu strukturieren.

Gestaltung & Struktur

Eine gut strukturierte Kommunikationsarbeit besteht aus Einleitung, Theorieteil, Analyse und Fazit. Die Einleitung führt ins Thema ein und formuliert die Forschungsfrage. Der theoretische Teil erläutert die Modelle und die Literatur, die in der Arbeit verwendet werden. In der Analyse wenden Sie das Wissen auf ein konkretes Beispiel an. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick. Einheitliches Layout und klare Gliederung (inkl. Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Literaturverzeichnis) verbessern die Lesbarkeit und steigern die Qualität der Hausarbeit.

Hausarbeit Kommunikation Themen: Aktuelle Trends in der Forschung

Aktuelle Themen für eine Haus- oder Abschlussarbeit wie digitale Desinformation, Influencer-Kommunikation oder KI in der Medienanalyse sind wissenschaftlich hochrelevant und praxisnah. Darüber hinaus gewinnen Bereiche wie Nachhaltigkeitskommunikation, politische Kommunikation auf Social Media und die Rolle von Emotionen in der Krisenkommunikation zunehmend an Bedeutung.

Interkulturelle Kommunikation Hausarbeit

Digitale Transformation & Social Media – Hausarbeit Themenvorschläge

  • 1. Der Einfluss von TikTok-Algorithmen auf das politische Informationsverhalten junger Erwachsener in Deutschland (2020–2024)

    Bei diesem Thema sollten Studierende untersuchen, wie algorithmisch gesteuerte Inhalte politische Meinungen beeinflussen können. Wichtig ist die genaue Eingrenzung der Zielgruppe (z. B. 18–25 Jahre), die Analyse relevanter Funktionen (z. B. „For You Page“) sowie die theoretische Einbettung, etwa durch Agenda-Setting- oder Filterblasen-Theorien.

  • 2. Chancen und Risiken für die Markenkommunikation in deutschen Großunternehmen

  • 3. Die Rolle von Memes in der politischen Kommunikation auf Instagram während der Bundestagswahl 2021–2025

  • 4. Digitale Krisenkommunikation von Unternehmen über X (ehemals Twitter) – Eine Fallstudie zu Lufthansa

  • 5. Auswirkungen personalisierter Werbung auf das Konsumverhalten von Gen Z auf YouTube

  • 6. Kommunikationsstrategien von NGOs auf TikTok: Zwischen Aktivismus und Reichweite

  • 7. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Social-Media-Analyse: Potenziale und ethische Herausforderungen

  • 8. Cancel Culture und Online-Shitstorms: Kommunikationsstrategien betroffener Personen und Unternehmen

  • 9. Digitale Markenbindung durch Social Media: Eine Analyse von Storytelling-Formaten auf Instagram

  • 10. Social-Media-Kommunikation öffentlicher Institutionen in Deutschland während der Corona-Pandemie

  • 11. Der Einfluss visueller Kommunikation auf TikTok im Vergleich zu Instagram Reels: Eine plattformbezogene Analyse

Themen für Hausarbeiten im Bereich Gender & Diversity in der Kommunikation

  • 1. Gendergerechte Sprache in der Unternehmenskommunikation: Wirkung und Akzeptanz bei unterschiedlichen Zielgruppen

    Wie genderinklusive Sprache (z. B. Genderstern, Doppelnennung, neutrale Formulierungen) in der externen Kommunikation von Unternehmen eingesetzt wird und wie sie auf verschiedene Zielgruppen wirkt. Wichtig sind eine theoretische Fundierung (z. B. Sprachwandel, Diversity-Kommunikation), eine methodisch saubere Analyse (z. B. Umfragen, Diskursanalyse) sowie die Kontextualisierung anhand konkreter Fallbeispiele aus der Praxis (z. B. von Unternehmen wie SAP, Deutsche Bahn oder OTTO).

  • 2. Darstellung von Diversität in deutschen Werbekampagnen großer Marken (2020–2025)

  • 3. Queere Repräsentation in Serienformaten auf Netflix: Wandel der Kommunikationsstrategien seit 2018

  • 4. Interkulturelle Kommunikation in deutschen Behörden: Herausforderungen und Lösungsansätze

  • 5. Die Rolle von Diversity Statements auf Unternehmenswebseiten – Inhalte, Sprache, Wirkung

  • 6. Sexismus in der politischen Kommunikation: Eine Analyse von Social-Media-Kommentaren während des Bundestagswahlkampfs

  • 7. Genderstereotype in der Kinderwerbung im deutschsprachigen Fernsehen

  • 8. Wie divers ist deutsche Medienberichterstattung? Eine Inhaltsanalyse zu Migrationshintergrund und Geschlecht

  • 9. Inklusive Sprache in journalistischen Leitlinien: Ein Vergleich deutscher Leitmedien

  • 10. Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderung in der Unternehmenskommunikation: Zwischen Imagepflege und echter Inklusion

  • 11. Gender und Humor: Wie Geschlechterrollen in viralen Social-Media-Clips kommuniziert und wahrgenommen werden

Interkulturelle Kommunikation Hausarbeit: Globale Unternehmen

  • 1. Interkulturelle Missverständnisse in der Markenkommunikation: Eine Fallanalyse der Pepsi-Werbung in China (2019–2023)

    Dieses Thema erfordert die kritische Auseinandersetzung mit einem realen Fall, in dem kulturelle Unterschiede zu Fehlinterpretationen oder Kritik führten. Studierende sollten analysieren, welche kulturellen Codes missachtet wurden, welche kommunikativen Mittel eingesetzt wurden und wie das Unternehmen reagierte.

  • 2. Erfolgsfaktoren multikultureller Kommunikation bei internationalen Fusionen: Eine Analyse am Beispiel von Daimler-Chrysler

  • 3. Interne Kommunikation in multikulturellen Teams: Herausforderungen und Lösungsansätze bei Google

  • 4. Lokalisierung von Marketingkampagnen: Wie McDonald’s seine Botschaften weltweit anpasst

  • 5. Interkulturelle Trainingsprogramme in globalen Unternehmen: Evaluation der Wirksamkeit

  • 6. Der Umgang mit kultureller Vielfalt in der Krisenkommunikation: Eine Fallstudie zu IKEA

  • 7. Cross-Cultural Leadership Communication: Der Einfluss kultureller Unterschiede auf Führungsstile bei Amazon

  • 8. Kommunikationsstrategien globaler Luxusmarken in verschiedenen Kulturkreisen (z. B. Louis Vuitton in Japan vs. USA)

  • 9. Employer Branding in multikulturellen Kontexten: Wie Unternehmen wie Siemens Talente weltweit ansprechen

  • 10. Interkulturelle Kundenkommunikation im E-Commerce: Herausforderungen für Zalando in Europa

  • 11. Unterschiede in der nonverbalen Kommunikation: Vergleich zwischen US-amerikanischen und asiatischen Unternehmensauftritten auf Social Media

Gute Themen für eine Hausarbeit im Bereich Journalismus & Öffentlichkeitsarbeit

  • 1. Vertrauen in den Journalismus im Zeitalter von Social Media: Eine Analyse der Kommunikation öffentlich-rechtlicher Sender in Deutschland (2020–2025)

    Wie öffentlich-rechtliche Medien ihr Vertrauen bei einer zunehmend kritischen und digital vernetzten Gesellschaft sichern oder zurückgewinnen. Wichtige Aspekte sind Transparenzstrategien, der Umgang mit Falschinformationen sowie der Einsatz von Social Media zur Dialogförderung.

  • 2. Krisenkommunikation im Journalismus: Die Rolle der Medien während der Corona-Pandemie

  • 3. Die Wirkung von Pressemitteilungen auf die Berichterstattung: Eine Analyse von PR-Quellen in Nachrichtentexten

  • 4. Wandel der Rollenbilder: Wie sich das Berufsbild von Journalist:innen durch digitale Plattformen verändert

  • 5. Agenda-Setting durch PR-Agenturen: Wie Themen in den Nachrichten landen

  • 6. Strategische Kommunikation in NGO-Kampagnen: Eine Fallstudie zu Greenpeace

  • 7. Medienethik und die Darstellung von Gewalt: Herausforderungen für Nachrichtenredaktionen

  • 8. Public Relations in der politischen Kommunikation: Der Fall „Ampel-Regierung“ (2021–2025)

  • 9. Die Nutzung von Podcasts in der Unternehmenskommunikation – Authentizität oder Marketinginstrument?

  • 10. Lokaljournalismus im digitalen Wandel: Überleben durch Community Building

  • 11. Pressefreiheit in Europa 2025: Zwischen journalistischer Unabhängigkeit und politischem Druck

Aktuelle Forschungsthemen im Bereich Künstliche Intelligenz in der Sprachverarbeitung

  • 1. ChatGPT in der Unternehmenskommunikation: Chancen und Risiken beim Einsatz von KI-generierten Texten

    Zentrale Aspekte der Arbeit sind Qualität und Authentizität der Inhalte, ethische Fragestellungen, Datenschutz sowie mögliche Auswirkungen auf das Berufsbild von Kommunikationsprofis. Eine kritische Bewertung mit Bezug auf aktuelle Praxisbeispiele (z. B. Deutsche Telekom, SAP) und relevante Studien zum KI-Einsatz in der Kommunikation ist unerlässlich.

  • 2. Automatisierter Journalismus: Wie Redaktionen Textroboter wie „Textengine“ einsetzen

  • 3. Der Einfluss von KI-generierten Texten auf das Vertrauen in journalistische Inhalte

  • 4. Künstliche Intelligenz und Gender Bias: Eine Analyse sprachlicher Verzerrungen in Textmodellen

  • 5. Sprachmodelle im Kundenservice: Qualität, Akzeptanz und Grenzen von KI-Chatbots

  • 6. Ethik und Transparenz bei KI-generierten Inhalten: Herausforderungen für PR und Marketing

  • 7. Die Rolle von KI in der politischen Kommunikation: Automatisierte Textkampagnen auf Social Media

  • 8. Voice Assistants und Kommunikation: Wie Alexa & Co. Sprache beeinflussen

  • 9. Der Einsatz von KI zur Analyse öffentlicher Meinung: Chancen für die Krisenkommunikation

  • 10. Personalisierte Werbung durch Sprachverarbeitung: Grenzen zwischen Aktualität und Manipulation

  • 11. Auswirkungen KI-generierter Texte auf die Sprachkultur: Eine linguistische Perspektive

Themen für die Hausarbeit in Kommunikation

Haben Sie Schwierigkeiten eine DigitalisierungHausarbeit zu schreiben?

Nehmen Sie die Hilfe von einem Ghostwriter in Anspruch!

Gute Hausarbeit Themen im Bereich Krisenkommunikation & Reputationsmanagement

  • 1. Kommunikation in der Krise: Eine Analyse der PR-Strategien von Volkswagen nach dem Diesel-Skandal (2015–2025)

    Bei diesem Thema der Hausarbeit geht es um die langfristige Aufarbeitung eines realen Reputationsskandals. Studierende sollten die Entwicklung der Kommunikationsmaßnahmen analysieren – von der ersten Reaktion bis zum aktuellen Imagewandel.

  • 2. Der Umgang von BP mit öffentlicher Kritik nach der Deepwater-Horizon-Katastrophe: Eine Analyse aus kommunikativer Sicht

  • 3. Lufthansa und der Umgang mit Streiks: Krisenkommunikation im öffentlichen Raum

  • 4. Reputationsmanagement in Zeiten von Shitstorms: Der Fall Gillette und Gender-Marketing

  • 5. Die Rolle von CEO-Kommunikation in Unternehmenskrisen: Ein Vergleich internationaler Fallbeispiele

  • 6. Kommunikationsfehler in der Corona-Krisenbewältigung: Eine Fallstudie zu RKI und Gesundheitsministerium

  • 7. Krisenprävention durch strategische Kommunikation: Lessons Learned aus der Lebensmittelbranche

  • 8. Reputationsmanagement nach Datenskandalen: Der Fall Facebook (Meta)

  • 9. Krisenkommunikation im digitalen Zeitalter: Rolle und Risiken von Social Media

  • 10. Die Bedeutung von Storytelling im Reputationsaufbau nach Skandalen

  • 11. Kommunikation nach Naturkatastrophen: Der Wiederaufbau des Images von Tourismusregionen

Themen für die Hausarbeit im Bereich Medien und Kommunikation

  • 1. Der Einfluss von Nachrichtenkonsum über Social Media auf die politische Meinungsbildung junger Erwachsener in Deutschland

    Hier sollten Studierende die Veränderung klassischer Massenkommunikation durch soziale Netzwerke untersuchen. Zu analysieren sind Form, Inhalte und Wirkung von Nachrichten, die über Plattformen wie Instagram, TikTok oder YouTube verbreitet werden.

  • 2. Framing in der Berichterstattung über Klimapolitik: Ein Vergleich zwischen „Tagesschau“ und „Bild“

  • 3. Der Wandel des Fernsehens: Wie Streaming-Plattformen das Rezeptionsverhalten beeinflussen

  • 4. Massenmedien als Agenda-Setter: Der Fall Migration in deutschen Leitmedien (2015–2025)

  • 5. Digitale Medien und wie sie die Generation Z nutzt: Zwischen Unterhaltungsformaten und politischer Information

  • 6. Die Darstellung von Protestbewegungen in internationalen Medien: Eine Analyse zu Fridays for Future

  • 7. Der Einfluss von Boulevardmedien auf das Vertrauen in den Journalismus

  • 8. Fake News im Wahlkampf: Wie Falschinformationen über Massenmedien verbreitet werden

  • 9. Medienkonzentration und Meinungsvielfalt: Herausforderungen für die demokratische Öffentlichkeit

  • 10. Medienethik in der Katastrophenberichterstattung: Zwischen Aufklärung und Sensationalismus

  • 11. Aktuelle Entwicklungen von Talkshows in der politischen Meinungsbildung in Deutschland

Nachhaltigkeitskommunikation & Greenwashing – Gute Hausarbeitsthemen

  • 1. Greenwashing in der Modeindustrie: Eine Analyse der Kommunikation von H&M und Zalando (2020–2025)

    Studierende sollten hier untersuchen, wie Unternehmen Nachhaltigkeit kommunizieren und ob diese Aussagen einer kritischen Prüfung standhalten. Wichtig sind fundierte Begriffsdefinitionen (Greenwashing vs. Green Marketing), die Analyse konkreter Werbemittel und Unternehmensberichte sowie der Abgleich mit unabhängigen Umweltstandards.

  • 2. CSR-Kommunikation bei Energieunternehmen: Echte Verantwortung oder Imagepflege?

  • 3. Nachhaltigkeit als Marketingstrategie: Wie glaubwürdig ist die Kommunikation deutscher Supermärkte?

  • 4. Die Rolle von Influencern in der Greenwashing-Debatte: Authentizität oder Kommerz?

  • 5. Umweltkommunikation in der Automobilbranche: Der Wandel der Außendarstellung seit „Dieselgate“

  • 6. Green Nudging: Kommunikative Strategien zur Verhaltensänderung bei Konsument:innen

  • 7. Kritik an Nachhaltigkeitskampagnen: Eine Analyse der Rezeption in sozialen Netzwerken

  • 8. Nachhaltige Markenbildung: Der Einfluss von Transparenz auf die Markenwahrnehmung

  • 9. EU-Gesetzgebung gegen Greenwashing: Auswirkungen auf die Unternehmenskommunikation

  • 10. Der Unterschied zwischen interner und externer Nachhaltigkeitskommunikation in Großunternehmen

  • 11. Visuelle Kommunikation von Nachhaltigkeit: Analyse von Bildsprache und Symbolik

Nonverbale & Persuasive Kommunikation

  • 1. Nonverbale Kommunikation politischer Führungskräfte in TV-Debatten: Eine Analyse deutscher Kanzlerkandidat:innen (2017–2021)

    In diesem Thema analysieren Studierende, wie Körpersprache, Mimik und Gestik die Wirkung von Politiker:innen beeinflussen. Wichtig ist die Kombination aus kommunikationswissenschaftlicher Theorie (z. B. Mehrabian-Modell) und konkreter Videodatenanalyse.

  • 2. Körpersprache im Verkaufsgespräch: Wirkung auf Kaufentscheidungen im Einzelhandel

  • 3. Die Macht des ersten Eindrucks: Nonverbale Kommunikation im Bewerbungsgespräch

  • 4. Emotionale Appelle in NGO-Kampagnen: Eine Analyse persuasiver Kommunikation bei Amnesty International

  • 5. Nonverbale Elemente in der Werbung: Wie Bilder und Musik Kaufentscheidungen beeinflussen

  • 6. Der Einsatz von Storytelling in der politischen Kommunikation: Wirkung und Grenzen

  • 7. Überzeugungsstrategien in viralen TikTok-Videos: Analyse erfolgreicher Formate

  • 8. Gestik und Mimik im interkulturellen Kontext: Missverständnisse und Anpassungsstrategien

  • 9. Rhetorik und Körpersprache bei TED-Talks: Erfolgsfaktoren überzeugender Präsentationen

  • 10. Authentizität und persuasive Wirkung in der CEO-Kommunikation

  • 11. Manipulation durch Sprache: Analyse persuasiver Techniken in politischen Reden

 Politische Kommunikation & Desinformation

  • 1. Der Einfluss von Desinformation auf die Bundestagswahl 2021–2025: Eine Analyse von Fake News auf Telegram

    Die Analyse, wie sich Falschinformationen über alternative Plattformen wie Telegram verbreiten und welche Wirkung sie auf politische Meinungen haben. Wichtig ist die Definition von Desinformation, die Anwendung von Theorien wie dem Elaboration-Likelihood-Modell sowie eine strukturierte Inhaltsanalyse realer Beispiele.

  • 2. Strategien politischer Akteure im Umgang mit Desinformation: Der Fall Annalena Baerbock

  • 3. Desinformation in der Klimadebatte: Kommunikationsstrategien klimaskeptischer Akteure in sozialen Medien

  • 4. Der Einfluss von Microtargeting auf Wählerverhalten bei EU-Wahlen

  • 5. Vertrauen in politische Kommunikation: Wie Social Media das Verhältnis zwischen Politik und Bürger verändert

  • 6. Politische Memes als Mittel der Meinungsbildung: Eine Analyse auf Instagram

  • 7. Populistische Rhetorik in Europa: Kommunikationsstrategien von AfD, FPÖ & Co.

  • 8. Fact-Checking-Plattformen und ihre Wirkung auf die politische Meinungsbildung

  • 9. Politische Kommunikation auf TikTok: Reichweite, Inhalte und Wirkung

  • 10. Die Rolle von Emotionen in der Wahlkampagnenkommunikation

  • 11. Echokammern und Filterblasen: Wie Algorithmen politische Weltbilder verstärken

Themenvorschläge für verschiedene psychologische Aspekte der Kommunikation

  • 1. Kommunikationsverhalten in Stresssituationen: Eine Analyse nonverbaler Reaktionen in Konfliktgesprächen

    Wie Menschen unter Druck kommunizieren, mit Fokus auf Körpersprache, Stimme und emotionale Ausdrucksformen. Es bietet sich an, psychologische Modelle wie das Transaktionsanalyse-Modell oder Kommunikationsstile nach Schulz von Thun einzubeziehen.

  • 2. Kommunikationsstile in Paarbeziehungen: Analyse nach Schulz von Thun

  • 3. Der Einfluss von Selbstbild und Fremdwahrnehmung auf die Wirkung von Kommunikation

  • 4. Manipulative Kommunikation: Techniken und psychologische Wirkmechanismen

  • 5. Empathie in der Gesprächsführung: Bedeutung in Beratung und Coaching

  • 6. Gruppendynamik und Kommunikation: Rollenverteilung in Teams

  • 7. Emotionale Intelligenz und ihre Bedeutung für Führungskräfte

  • 8. Kommunikationsvermeidung in Konflikten: Ursachen und Lösungsstrategien

  • 9. Die Wirkung von Ich-Botschaften versus Du-Botschaften in der zwischenmenschlichen Kommunikation

  • 10. Kommunikation im therapeutischen Setting: Sprache als Instrument der Heilung

  • 11. Placeboeffekt und Sprache: Kommunikationsstrategien im Gesundheitswesen

Aktuelle Themen im Bereich Unternehmenskommunikation & PR

  • 1. CEO-Kommunikation auf LinkedIn: Personal Branding als strategisches PR-Instrument

    Die Analyse, wie Führungskräfte ihre öffentliche Wahrnehmung durch gezielte Kommunikation gestalten. Wichtig ist die Betrachtung von Inhalten, Stilmitteln, Frequenz und strategischer Zielsetzung.

  • 2. Interne Kommunikation im Homeoffice: Herausforderungen und Lösungen seit 2020

  • 3. Markenreputation in Krisenzeiten: Eine Analyse der Kommunikation von Adidas während der Pandemie

  • 4. Corporate Social Responsibility und PR: Imagepflege oder Überzeugung?

  • 5. Die Rolle von Storytelling in der B2B-Kommunikation

  • 6. Reputationsmanagement in der digitalen Öffentlichkeit

  • 7. Nachhaltigkeitsberichte als strategisches Kommunikationsmittel

  • 8. Der Einfluss von Medienberichterstattung auf den Unternehmenswert

  • 9. Diversity-Kommunikation in DAX-Konzernen

  • 10. Die Wirkung von PR-Kampagnen auf Investor Relations

  • 11. Der Wandel klassischer PR durch Influencer-Relations

Hausarbeitsthemen im Bereich Werbekommunikation & Digitale Marketingstrategien

  • 1. Neuromarketing im digitalen Zeitalter: Wie visuelle Reize Kaufentscheidungen auf Instagram beeinflussen

    Die Untersuchung der Verknüpfung von Werbung, Psychologie und digitaler Plattformarchitektur. Fokus liegt auf der Analyse visueller Elemente, Reaktionsmechanismen und Kaufimpulsen.

  • 2. Personalisierte Werbung auf TikTok: Zwischen Relevanz und Datenschutzbedenken

  • 3. Influencer-Marketing als Werbestrategie: Authentizität vs. Kommerzialisierung

  • 4. Programmatic Advertising: Wie Algorithmen Werbeinhalte steuern

  • 5. Werbewirkung im Vergleich: TV-Spots vs. Instagram-Stories

  • 6. Konsumentenverhalten im Kontext von Online-Reviews und Kundenbewertungen

  • 7. Die Rolle von Markenwerten in der digitalen Werbekommunikation

  • 8. Virales Marketing: Erfolgsfaktoren im deutschsprachigen Raum

  • 9. Gender Marketing: Zielgruppenansprache und soziale Verantwortung

  • 10. Der Einsatz von Augmented Reality in Werbekampagnen

  • 11. Ethical Branding: Wie Unternehmen moralische Werte kommunizieren

Themen für Hausarbeiten im Bereich Wissenschaftskommunikation & Populärwissenschaft

  • 1. Wissenschaft auf YouTube: Eine Analyse des Formats „maiLab“ und seiner Wirkung auf Wissenschaftsverständnis

    Die Untersuchung populärwissenschaftlicher Inhalte auf digitalen Plattformen. Die Analyse der Balance zwischen wissenschaftlicher Korrektheit und Verständlichkeit. Wichtige Aspekte sind Darstellungsformen, Zielgruppenansprache und Glaubwürdigkeit.

  • 2. Vertrauen in Wissenschaft nach der Corona-Pandemie: Kommunikationsstrategien des RKI

  • 3. Wissenschaftliche Podcasts: Bildung oder Unterhaltung?

  • 4. Populärwissenschaftliche Sprache: Vereinfachung oder Verzerrung?

  • 5. Die Rolle von Wissenschaftsjournalismus in Krisenzeiten

  • 6. Wissenschaftskommunikation auf Social Media: Chancen und Risiken

  • 7. Visualisierung von Daten: Wie Infografiken komplexe Inhalte vermitteln

  • 8. Genderdarstellungen in der Wissenschaftskommunikation

  • 9. Wissenschaft und Politik: Kommunikationsstrategien in der Klimaforschung

  • 10. Die Wirkung von TikTok-Formaten auf das Interesse an MINT-Fächern

  • 11. Science und Öffentlichkeit: Wie Forschende mit Laien kommunizieren

FAQ – Häufige Fragen

Eine Hausarbeit sollten Sie idealerweise 3–4 Wochen vor dem Abgabetermin beginnen. In dieser Zeit bleibt genug Raum für Recherche, Strukturierung und Korrektur. Wenn Sie keine Zeit haben oder Unterstützung benötigen, können Sie jederzeit einen Ghostwriter hinzuziehen – sei es für die Gliederung, das Schreiben oder das Lektorat.

Aktuelle Studien finden Sie über wissenschaftliche Datenbanken wie Google Scholar, JSTOR oder ResearchGate. Nutzen Sie Filter nach Erscheinungsjahr und gezielten Stichworten, um relevante und aktuelle Literatur schnell zu finden. Diese Datenbanken helfen Ihnen auch bei der Themenwahl.

Hausarbeit schreiben lassen Preise beginnen bei 49 Euro pro Seite. Im Preis enthalten sind die Erstellung des Textes nach wissenschaftlichen Standards, die Literaturrecherche, eine Plagiatsprüfung sowie eine individuelle Formatierung.

Gerd Schräder - Leiter der Autorengruppe

Gerd Schräder

Autor und die Leiter der Autorengruppe

Gerd Schräder ist ein führender Experte im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und leitet das Autorenteam in unserem Agentur. Sein Blog bietet praktische Tipps und tiefgreifende Einsichten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten im Verfassen akademischer Texte zu verbessern und zu verfeinern.

Gerd engagiert sich für die Förderung wissenschaftlicher Kompetenzen und unterstützt durch gezielte Workshops und persönliche Beratungen die Entwicklung akademischer Exzellenz. Sein Einsatz trägt maßgeblich zur Professionalisierung unserer Inhalte und zur Erweiterung unseres Expertenwissens bei.

    Jetzt unverbindlich anfragen!

    Arbeitsart*

    Ihre Arbeit*

    Fachrichtung*

    Ihr Fachbereich*

    Zitierweise

    Ihre Zitierweise

    Thema*

    Seitenzahl*

    Liefertermin*

    E-Mail-Adresse*

    Telefonnummer

    Promocode



































      Jetzt unverbindlich anfragen!

      Arbeitsart*

      Fachrichtung*

      Seitenzahl*

      Liefertermin*

      Ihre Arbeit*

      Ihr Fachbereich*

      Thema*

      Laden Sie hier Ihre Dateien hoch

      Name/Nickname

      E-Mail-Adresse*

      WhatsApp oder Tel.

      Promocode