Die Themenwahl für eine Hausarbeit im Fach Jura ist eine Herausforderung, vor der viele Studierende stehen. Ob Strafrecht, Zivilrecht oder Europarecht – die Auswahl ist riesig. Besonders gefragt sind derzeit strafrecht Hausarbeit Themen, da sie aktuelle gesellschaftliche Konflikte und rechtliche Entwicklungen abbilden. Damit du den Überblick behältst und schneller ein passendes Thema findest, haben wir über 200 aktuelle und praxisrelevante Themenvorschläge aus verschiedenen Rechtsbereichen für dich zusammengestellt. Ideal für Hausarbeiten, Seminararbeiten oder auch die Vorbereitung auf deine Bachelorarbeit. Wenn du dir bei der Ausarbeitung unsicher bist, kannst du ganz einfach deine Jura Hausarbeit schreiben lassen und so auf professionelle Unterstützung setzen.
So gehst du vor:
Wie schreibt man eine Hausarbeit in Jura?
Das Schreiben einer juristischen Hausarbeit folgt klaren wissenschaftlichen Standards. Wichtig ist, dass du dich an die Regeln der Rechtswissenschaft hältst – das betrifft vor allem Argumentationslogik, Nachweise und Rechtsprechung. Wenn du dir unsicher bist oder Unterstützung brauchst, findest du bei einem erfahrenen Ghostwriter Hausarbeit kompetente Hilfe – von der Themenfindung bis zur fertigen Ausarbeitung.
So gehst du vor:
Wie findet man das passende Thema?
Ein gutes Thema für eine juristische Hausarbeit zeichnet sich durch Aktualität, Relevanz und ausreichend wissenschaftliche Literatur aus. Es sollte außerdem deinem persönlichen Interesse entsprechen – das motiviert und erleichtert die Ausarbeitung.
So findest du dein Thema:
Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht bietet eine breite Palette praxisnaher Themen mit klaren Bezügen zu aktuellen Entwicklungen in Gesellschaft und Wirtschaft. Ideal für eine Hausarbeit, die sowohl juristische Tiefe als auch gesellschaftliche Bedeutung vereint.
Beamtenrecht
Im Beamtenrecht stehen Fragen zur Loyalität, Disziplin und Verantwortung im Mittelpunkt – besonders im Polizeialltag:
Datenschutzrecht
Das Datenschutzrecht ist im digitalen Zeitalter ein unverzichtbarer Bereich der Rechtswissenschaft. Besonders durch die DSGVO ergeben sich zahlreiche Herausforderungen für Unternehmen, Behörden und Privatpersonen.
Europarecht
Das Europarecht ist ein dynamischer und praxisnaher Bereich, der nationale Regelungen zunehmend beeinflusst. Viele Fragestellungen eignen sich hervorragend für eine fundierte Analyse.
Familienrecht
Das Familienrecht ist ein gesellschaftlich relevanter Bereich, der besonders durch die Vielfalt an Lebensformen im Wandel steht. Themen hier sind emotional, aber auch juristisch sehr anspruchsvoll.
Gesellschaftsrecht
Im Gesellschaftsrecht stehen unternehmerische Strukturen und das Verhältnis der Gesellschafter im Fokus. Besonders für eine praxisnahe Abschlussarbeit ist dieser Bereich interessant.
Handelsrecht
Das Handelsrecht verbindet klassische zivilrechtliche Grundlagen mit unternehmerischer Praxis – ein hervorragender Ausgangspunkt für eine strukturierte Arbeit mit wirtschaftlichem Bezug.
Internationales Recht
Das Internationale Recht spielt in einer globalisierten Welt eine immer wichtigere Rolle. Es verbindet Staaten, Institutionen und Menschenrechte. Diese Themen sind für dein Jura-Studium besonders interessant:
Medizinrecht
Das Medizinrecht verbindet juristische Fragestellungen mit ethischen, sozialen und technischen Herausforderungen. Ein hochaktueller Bereich für Studierende, die interdisziplinär denken und schreiben möchten.
Mietrecht
Das Mietrecht ist lebensnah, praxisorientiert und bestens geeignet für eine juristische Hausarbeit mit gesellschaftlicher Relevanz. Besonders Themen zur Wohnraumsicherung und Mieterschutz sind gefragt.
Öffentliches Recht
Das öffentliche Recht behandelt das Verhältnis zwischen Staat und Bürgern und bietet viele aktuelle und streitbare Themen mit gesellschaftlicher Tragweite – ein Klassiker im Jura-Studium.
Sozialrecht
Im Sozialrecht geht es um die rechtliche Absicherung der Lebensgrundlagen – ein bedeutender Bereich mit hoher Aktualität, besonders in Krisenzeiten.
Strafrecht
Das Strafrecht gilt unter Studierenden als einer der spannendsten Bereiche der Rechtswissenschaft. Die folgenden Themenvorschläge eignen sich ideal für eine fundierte Hausarbeit oder sogar eine Abschlussarbeit:
Umweltrecht
Das Umweltrecht ist ein hochaktueller Bereich der Rechtswissenschaft, in dem juristische, politische und gesellschaftliche Interessen aufeinandertreffen. Ideal für eine engagierte Hausarbeit oder sogar eine interdisziplinäre Abschlussarbeit mit Praxisbezug.
Zivilrecht (BGB)
Das Zivilrecht nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist das Rückgrat jeder juristischen Ausbildung und bietet eine Vielzahl relevanter Themenvorschläge für eine Hausarbeit, Seminararbeit oder Bachelorarbeit. Ob Vertragsrecht, Eigentum oder Deliktsrecht – hier finden sich klassische und aktuelle Fragestellungen.
Verfassungsrecht
Polizeirecht
Strafprozessrecht
Verwaltungsrecht
Internetrecht / IT-Recht 6
Tipps zur wissenschaftlichen Methodik
Eine gelungene juristische Arbeit überzeugt nicht nur durch ihr Thema, sondern vor allem durch eine klare Methodik. Dabei geht es um mehr als nur das Auslegen von Normen – gefragt ist ein strukturiertes, nachvollziehbares Vorgehen.
Gängige Methoden in der Rechtswissenschaft:
- Dogmatische Methode Analyse und Auslegung geltender Vorschriften anhand von Wortlaut, Systematik, Historie und Zweck.
- Teleologische Auslegung Betrachtet den Sinn und Zweck einer Norm – hilfreich bei ethisch oder politisch aufgeladenen Fragestellungen.
- Historische Methode Untersucht die Entstehungsgeschichte eines Gesetzes und bietet Kontext für aktuelle Diskussionen.
- Vergleichende Methode Ideal für internationale oder europarechtliche Themen: Rechtsordnungen werden systematisch gegenübergestellt. Interdisziplinäre Ansätze In Bereichen wie Sozial- oder Medizinrecht sinnvoll – z. B. mit Blick auf gesellschaftliche oder technische Entwicklungen.
Praktische Hinweise:
- Frühzeitig eine schlüssige Gliederung erstellen
- Fachliteratur, Urteile und Kommentare gezielt einbinden
- Juristische Begriffe sauber definieren und einheitlich verwenden
- Ergebnisse kritisch reflektieren und rechtlich einordnen
- Wer strukturiert vorgeht und seine Argumentation klar begründet, legt den Grundstein für eine überzeugende juristische Analyse.
FAQ – Häufige Fragen

Gerd Schräder
Autor und die Leiter der Autorengruppe
Gerd Schräder ist ein führender Experte im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und leitet das Autorenteam in unserem Agentur. Sein Blog bietet praktische Tipps und tiefgreifende Einsichten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten im Verfassen akademischer Texte zu verbessern und zu verfeinern.
Gerd engagiert sich für die Förderung wissenschaftlicher Kompetenzen und unterstützt durch gezielte Workshops und persönliche Beratungen die Entwicklung akademischer Exzellenz. Sein Einsatz trägt maßgeblich zur Professionalisierung unserer Inhalte und zur Erweiterung unseres Expertenwissens bei.