hausarbeit jura themen
Veröffentlicht am: 26/05/202513,9 Minuten lesen

Die Themenwahl für eine Hausarbeit im Fach Jura ist eine Herausforderung, vor der viele Studierende stehen. Ob Strafrecht, Zivilrecht oder Europarecht – die Auswahl ist riesig. Besonders gefragt sind derzeit strafrecht Hausarbeit Themen, da sie aktuelle gesellschaftliche Konflikte und rechtliche Entwicklungen abbilden. Damit du den Überblick behältst und schneller ein passendes Thema findest, haben wir über 200 aktuelle und praxisrelevante Themenvorschläge aus verschiedenen Rechtsbereichen für dich zusammengestellt. Ideal für Hausarbeiten, Seminararbeiten oder auch die Vorbereitung auf deine Bachelorarbeit. Wenn du dir bei der Ausarbeitung unsicher bist, kannst du ganz einfach deine Jura Hausarbeit schreiben lassen und so auf professionelle Unterstützung setzen.

So gehst du vor:

  • Thema präzise eingrenzen – Am besten wählst du ein aktuelles Thema mit erkennbarem Bezug zu geltendem Recht.

  • Fragestellung formulieren – Was genau möchtest du untersuchen? Achte auf eine präzise und juristisch relevante Untersuchung.

  • Gliederung und Inhaltsverzeichnis erstellen – Eine klare Struktur hilft dir beim roten Faden.

  • Quellen recherchieren – Nutze Gesetze, Urteile, Kommentare und Fachliteratur.

  • Argumentation aufbauen – Subsumiere den Sachverhalt unter die einschlägigen Normen.

  • Schreiben und Überarbeiten – Stilistisch sollte deine Arbeit sachlich, präzise und logisch nachvollziehbar sein.

Wie schreibt man eine Hausarbeit in Jura?

Das Schreiben einer juristischen Hausarbeit folgt klaren wissenschaftlichen Standards. Wichtig ist, dass du dich an die Regeln der Rechtswissenschaft hältst – das betrifft vor allem Argumentationslogik, Nachweise und Rechtsprechung. Wenn du dir unsicher bist oder Unterstützung brauchst, findest du bei einem erfahrenen Ghostwriter Hausarbeit kompetente Hilfe – von der Themenfindung bis zur fertigen Ausarbeitung.

So gehst du vor:

Kommunikation Themen für Hausarbeit
  • Thema präzise eingrenzen – Am besten wählst du ein aktuelles Thema mit erkennbarem Bezug zu geltendem Recht.

  • Fragestellung formulieren – Was genau möchtest du untersuchen? Achte auf eine präzise und juristisch relevante Untersuchung.

  • Gliederung und Inhaltsverzeichnis erstellen – Eine klare Struktur hilft dir beim roten Faden.

  • Quellen recherchieren – Nutze Gesetze, Urteile, Kommentare und Fachliteratur.

  • Argumentation aufbauen – Subsumiere den Sachverhalt unter die einschlägigen Normen.

  • Schreiben und Überarbeiten – Stilistisch sollte deine Arbeit sachlich, präzise und logisch nachvollziehbar sein.

Wie findet man das passende Thema?

Ein gutes Thema für eine juristische Hausarbeit zeichnet sich durch Aktualität, Relevanz und ausreichend wissenschaftliche Literatur aus. Es sollte außerdem deinem persönlichen Interesse entsprechen – das motiviert und erleichtert die Ausarbeitung.

So findest du dein Thema:

  • Suche nach aktuellen Entwicklungen im Gesetz oder in der Rechtsprechung.

  • Überlege, welche Auswirkungen ein rechtliches Problem auf den Polizeialltag, die Verwaltung oder das Leben der Bürger hat.

  • Betrachte die Rolle der sozialen Medien in juristischen Konflikten.

  • Wähle ein Thema mit klaren Konfliktlinien, um deine Argumentation zu schärfen.

  • Orientiere dich an Themen aus deinem Studium, die du besonders spannend fandest.

Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht bietet eine breite Palette praxisnaher Themen mit klaren Bezügen zu aktuellen Entwicklungen in Gesellschaft und Wirtschaft. Ideal für eine Hausarbeit, die sowohl juristische Tiefe als auch gesellschaftliche Bedeutung vereint.

Interkulturelle Kommunikation Hausarbeit
  • 1. Die Rolle des Betriebsrats bei Restrukturierungen – rechtliche Grundlagen und Auswirkungen

  • 2. Kündigung wegen Äußerungen in sozialen Medien – arbeitsrechtliche Untersuchung

  • 3. Befristete Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst – rechtlicher Rahmen und Vergleich zur Privatwirtschaft

  • 4. Whistleblowing und Loyalitätspflicht – rechtliche Bewertung und Analyse

  • 5. Homeoffice und Arbeitszeiterfassung – neue Herausforderungen für Arbeitgeber

  • 6. Diskriminierung am Arbeitsplatz – juristische Betrachtung nach dem AGG
  • 7. Tarifautonomie in Deutschland – Bedeutung und aktuelle Rechtsprechung

  • 8. Die Wahl des richtigen Klagewegs bei Kündigungsschutzstreitigkeiten

  • 9. Teilzeitarbeit und Diskriminierung – rechtlicher Kontext und Urteile

  • 10. Abschlussarbeit zum Thema „Kollektives Arbeitsrecht im Wandel – aktuelle Entwicklungen im Streikrecht“

Beamtenrecht

Im Beamtenrecht stehen Fragen zur Loyalität, Disziplin und Verantwortung im Mittelpunkt – besonders im Polizeialltag:

  • 1. Bedeutung des Beamtenstatus im föderalen System

  • 2. Nebentätigkeiten von Beamten – rechtlicher Kontext und Grenzen

  • 3. Beamtenverhältnis auf Probe – rechtliche Grundlagen

  • 4. Verbeamtung auf Lebenszeit – Kriterien und Probleme

  • 5. Neutralitätspflicht bei öffentlicher Meinungsäußerung

  • 6. Der Beamte als Autor hoheitlicher Maßnahmen

  • 7. Wahl zwischen Beamtenlaufbahn und freier Wirtschaft – rechtlicher Rahmen

  • 8. Bekämpfung von Mobbing im Dienst – disziplinarrechtliche Perspektive

  • 9. Ruhestand im Beamtenrecht – Berechnung und Voraussetzungen
  • 10. Besonderheiten im Beamtenrecht bei der Polizei – eine systematische Untersuchung

Datenschutzrecht

Das Datenschutzrecht ist im digitalen Zeitalter ein unverzichtbarer Bereich der Rechtswissenschaft. Besonders durch die DSGVO ergeben sich zahlreiche Herausforderungen für Unternehmen, Behörden und Privatpersonen.

  • 1. Die Rolle der Datenschutzbeauftragten in öffentlichen Einrichtungen – Untersuchung gesetzlicher Anforderungen

  • 2. Das „Recht auf Vergessenwerden“ im Lichte aktueller Rechtsprechung

  • 3. Social Media und Datenschutz – Analyse der Verantwortung von Plattformbetreibern

  • 4. Datenschutz am Arbeitsplatz – Auswirkungen der DSGVO auf das Arbeitsverhältnis

  • 5. Videoüberwachung im öffentlichen Raum – rechtliche Grenzen und Zulässigkeit
  • 6. Vergleich internationaler Datenschutzregelungen – EU vs. USA

  • 7. Einwilligung nach DSGVO – Bedeutung und praktische Umsetzung

  • 8. Umgang mit Gesundheitsdaten – juristische Besonderheiten nach § 22 BDSG

  • 9. Datenschutz in Schulen – Rechte und Pflichten im digitalen Unterricht

  • 10. Cybersecurity und Haftung – Hausarbeit zur Verantwortung bei Datenpannen

Europarecht

Das Europarecht ist ein dynamischer und praxisnaher Bereich, der nationale Regelungen zunehmend beeinflusst. Viele Fragestellungen eignen sich hervorragend für eine fundierte Analyse.

  • 1. Der Anwendungsvorrang des Unionsrechts gegenüber nationalem Recht – Grundlagen und Bedeutung

  • 2. Untersuchung der Rolle des EuGH bei der Vereinheitlichung des Verbraucherschutzes

  • 3. Binnenmarktfreiheiten im Konflikt mit nationalen Interessen – ein aktueller Vergleich

  • 4. Maßnahmen gegen Steuervermeidung durch Großkonzerne im EU-Recht

  • 5. Brexit und seine Auswirkungen auf die europäische Grundrechtsordnung

  • 6. Klimapolitik der EU – rechtlicher Rahmen und Rolle im internationalen Kontext

  • 7. Das Verhältnis zwischen EMRK und EU-Grundrechtecharta – eine juristische Betrachtung

  • 8. Beitrittsverfahren zur EU – Hausarbeit zur juristischen Bewertung der Beitrittskriterien

  • 9. Einfluss der EU auf nationale Gesundheitssysteme – eine Abschlussarbeit mit Praxisbezug

  • 10. Europäisches Recht und KI-Verordnung – neue Regulierungsperspektiven

Familienrecht

Das Familienrecht ist ein gesellschaftlich relevanter Bereich, der besonders durch die Vielfalt an Lebensformen im Wandel steht. Themen hier sind emotional, aber auch juristisch sehr anspruchsvoll.

  • 1.Rolle des Kindeswohls bei gerichtlichen Entscheidungen im Sorge- und Umgangsrecht

  • 2. Die rechtliche Bedeutung der Ehe für alle im deutschen Familienrecht

  • 3. Untersuchung der Anforderungen an die elterliche Sorge bei binationalen Ehen

  • 4. Patchwork-Familien und rechtliche Zuordnung von Unterhaltspflichten

  • 5. Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare – rechtliche Analyse und Entwicklungen

  • 6. Eheschließung im Ausland – Anerkennung und Probleme im deutschen Recht

  • 7. Zwangsverheiratung und ihre Bekämpfung im Lichte aktueller Gesetzeslage

  • 8. Gewaltschutzgesetz – rechtliche Möglichkeiten zur Arbeit mit Opferschutz

  • 9. Trennung mit gemeinsamen Kindern – Auswirkungen auf das Umgangsrecht

  • 10. Digitalisierung und Familienrecht – Chancen und juristische Herausforderungen

Themen für die Hausarbeit in Jura

Haben Sie Schwierigkeiten eine DigitalisierungHausarbeit zu schreiben?

Nehmen Sie die Hilfe von einem Ghostwriter in Anspruch!

Gesellschaftsrecht

Im Gesellschaftsrecht stehen unternehmerische Strukturen und das Verhältnis der Gesellschafter im Fokus. Besonders für eine praxisnahe Abschlussarbeit ist dieser Bereich interessant.

  • 1. Die Rolle des Geschäftsführers bei Insolvenzreife – zivil- und strafrechtliche Untersuchung

  • 2. Rechte und Pflichten von Kommanditisten in der KG – eine systematische Analyse

  • 3. Einziehung von Geschäftsanteilen – Bedeutung und rechtliche Probleme

  • 4. Gesellschafterstreit in der GmbH – Wege der Konfliktlösung

  • 5. Die Hausarbeit zum Thema „Gesellschafterversammlung und Beschlussanfechtung“

  • 6. Die Auswirkungen von Corporate Governance-Regeln auf kleine GmbHs

  • 7. Die Wahl der Gesellschaftsform – Kriterien aus rechtlicher Sicht

  • 8. Kapitalerhaltungsregeln in der GmbH – juristische Betrachtung
  • 9. Vergleich zwischen Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft bei Haftungsfragen

  • 10. Gesellschaftsverträge in der Start-up-Praxis – rechtliche Besonderheiten und Herausforderungen

Handelsrecht

Das Handelsrecht verbindet klassische zivilrechtliche Grundlagen mit unternehmerischer Praxis – ein hervorragender Ausgangspunkt für eine strukturierte Arbeit mit wirtschaftlichem Bezug.

  • 1. Die Rolle des Handelsregisters für die Publizität im Geschäftsverkehr

  • 2. Rechtsnatur der Prokura – Analyse und Grenzen

  • 3. Untersuchung der Sorgfaltspflichten des Kaufmanns gemäß § 347 HGB

  • 4. Der Handelskauf – Unterschiede zum allgemeinen Kaufrecht

  • 5. Internationaler Warenhandel und Incoterms – rechtlicher Vergleich

  • 6. Die Haftung des Kommissionärs – Bedeutung für den Handelsvertreter

  • 7. Wettbewerbsverbote im Handelsvertreterrecht – rechtliche Auswirkungen

  • 8. Firmenrecht und Namensschutz – Abgrenzung und Konfliktpotenzial

  • 9. Digitalisierung im Handelsrecht – neue Ansätze und offene Fragen

  • 10. Hausarbeit zur Wirkung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Handelsverkehr

 Internationales Recht

Das Internationale Recht spielt in einer globalisierten Welt eine immer wichtigere Rolle. Es verbindet Staaten, Institutionen und Menschenrechte. Diese Themen sind für dein Jura-Studium besonders interessant:

  • 1. Die Bedeutung der UN-Charta in aktuellen Konflikten

  • 2. Bekämpfung des Menschenhandels – Maßnahmen im internationalen Vergleich

  • 3. Rechtliche Grundlagen für militärische Interventionen

  • 4. Völkerstrafrecht vor dem Internationalen Strafgerichtshof – eine Analyse

  • 5. Strafverfolgung internationaler Korruption – ein Systemvergleich

  • 6. Rechtliche Bewertung des Brexit aus europäischer Perspektive

  • 7. Klimaschutzabkommen und ihre Auswirkungen auf nationale Gesetzgebung

  • 8. Globale Impfstoffverteilung – zwischen Ethik und Völkerrecht

  • 9. Streitbeilegung vor dem Internationalen Gerichtshof

  • 10. Rolle der WHO im internationalen Gesundheitsrecht – eine Untersuchung

Medizinrecht

Das Medizinrecht verbindet juristische Fragestellungen mit ethischen, sozialen und technischen Herausforderungen. Ein hochaktueller Bereich für Studierende, die interdisziplinär denken und schreiben möchten.

  • 1. Ärztliche Schweigepflicht und Datenschutz – Bedeutung im digitalen Zeitalter

  • 2. Patientenverfügung und Selbstbestimmung – rechtliche Analyse aktueller Streitfälle
  • 3. Aufklärungspflichten im Krankenhaus – eine Untersuchung von Behandlungsverträgen

  • 4. Der Umgang mit Impfunwilligkeit – rechtliche Grenzen im öffentlichen Interesse

  • 5. Organtransplantation und Wartelisten – juristische Bewertung und Rolle der Ethikkommission

  • 6. Telemedizin im Vergleich zur klassischen Versorgung – Chancen und Risiken

  • 7. Psychiatrische Zwangsbehandlungen – rechtlicher Rahmen und ethische Dilemmata

  • 8. Berufshaftung von Ärzt:innen – Auswirkungen auf Praxisführung und Versicherung

  • 9. Die Rolle der evidenzbasierten Medizin im Arzthaftungsprozess

  • 10. Abschlussarbeit zu: „Behandlung gegen den Patientenwillen – verfassungsrechtliche Bewertung“

Mietrecht

Das Mietrecht ist lebensnah, praxisorientiert und bestens geeignet für eine juristische Hausarbeit mit gesellschaftlicher Relevanz. Besonders Themen zur Wohnraumsicherung und Mieterschutz sind gefragt.

  • 1. Mietpreisbremse und ihre Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt – eine kritische Analyse

  • 2. Untersuchung der Wirksamkeit von Kündigungsschutzregelungen

  • 3. Betriebskostenabrechnung – rechtliche Anforderungen und Streitpotenzial

  • 4. Vergleich von Mieterrechten bei Wohnraum- vs. Gewerbemiete

  • 5. Modernisierung und Mietminderung – Konfliktfeld zwischen Eigentümer und Mieter
  • 6. Kündigung wegen Eigenbedarfs – juristische Bewertung und Bedeutung

  • 7. Zweckentfremdung von Wohnraum durch Airbnb – rechtliche Probleme

  • 8.  Die Rolle des Mietspiegels bei der Miethöhenkontrolle

  • 9. Räumungsklagen und Vollstreckung – Ablauf und Praxisfragen

  • 10. Arbeit zum Thema: „Vertragsfreiheit im Mietrecht – rechtsdogmatische Grundlagen und Grenzen“

Öffentliches Recht

Das öffentliche Recht behandelt das Verhältnis zwischen Staat und Bürgern und bietet viele aktuelle und streitbare Themen mit gesellschaftlicher Tragweite – ein Klassiker im Jura-Studium.

  • 1. Demonstrationsrecht vs. Infektionsschutz – verfassungsrechtliche Untersuchung

  • 2. Rundfunkbeitrag und Grundrechte – eine Analyse der aktuellen Rechtsprechung

  • 3. Neutralitätspflicht in Schulen – Bedeutung und juristische Betrachtung

  • 4. Umweltpolitik im Bundesstaat – Rolle des Bundes im Klimaschutz

  • 5. Gefahrenabwehrrecht und polizeiliche Eingriffe – Vergleich zwischen Ländern

  • 6. Digitale Verwaltung und Datenschutz – aktuelle Herausforderungen im E-Government

  • 7. Öffentlich-rechtliche Körperschaften – Aufgaben, Pflichten, Rechtsnatur

  • 8. Religionsfreiheit und Kopftuchverbot – aktueller Stand der Rechtsprechung
  • 9. Meinungsfreiheit im Beamtenstatus – Grenzen durch das Dienstrecht

  • 10. Hausarbeit: „Staatliches Handeln im Ausnahmezustand – verfassungsrechtliche Bewertung“

Sozialrecht

Im Sozialrecht geht es um die rechtliche Absicherung der Lebensgrundlagen – ein bedeutender Bereich mit hoher Aktualität, besonders in Krisenzeiten.

  • 1. Untersuchung der Sanktionen beim Bürgergeld – Grundrechte in Gefahr?

  • 2. Rentenreform und demografischer Wandel – eine juristische Analyse
  • 3. Pflegeversicherung im Vergleich zu privaten Modellen – rechtliche Unterschiede
  • 4. Behindertenrecht und Inklusion – Umsetzung in der Praxis
  • 5. Sozialhilfe und Leistungsansprüche – Bedeutung des menschenwürdigen Existenzminimums
  • 6. Rolle des Jobcenters bei der Integration in den Arbeitsmarkt
  • 7. Krankenversicherungspflicht und Beitragsgerechtigkeit – eine kritische Hausarbeit
  • 8. Rechtsanspruch auf Kitaplatz – Spannungsfeld zwischen Anspruch und Realität
  • 9. Hartz-IV-Reform – rechtliche Grundlagen und gesellschaftliche Auswirkungen
  • 10. Abschlussarbeit: „Digitalisierung der Sozialverwaltung – rechtliche und technische Herausforderungen“

Strafrecht

Das Strafrecht gilt unter Studierenden als einer der spannendsten Bereiche der Rechtswissenschaft. Die folgenden Themenvorschläge eignen sich ideal für eine fundierte Hausarbeit oder sogar eine Abschlussarbeit:

  • 1. Korruptionsdelikte im öffentlichen Dienst – juristische Analyse und Konsequenzen
  • 2. Jugendstrafrecht zwischen Resozialisierung und Strafe – Maßnahmen und Auswirkungen
  • 3. Strafverfolgung im Internet: Herausforderungen bei Cybercrime
  • 4. Der Strafprozess und die mediale Öffentlichkeit – eine kritische Betrachtung
  • 5. Strafbarkeit der unterlassenen Hilfeleistung – Untersuchung der aktuellen Rechtsprechung
  • 6. Korruption im Gesundheitswesen – rechtspolitische Bedeutung
  • 7. Die Rolle von Emotionen im Urteil – zwischen Gerechtigkeit und Neutralität
  • 8. Tötungsdelikte und ihre Unterschiede in der Strafzumessung
  • 9. Der Einsatz von KI in der Kriminalitätsbekämpfung – ethische Herausforderungen
  • 10. Wahl eines passenden Strafmaßes – Kriterien und Beurteilungsspielraum

Umweltrecht

Das Umweltrecht ist ein hochaktueller Bereich der Rechtswissenschaft, in dem juristische, politische und gesellschaftliche Interessen aufeinandertreffen. Ideal für eine engagierte Hausarbeit oder sogar eine interdisziplinäre Abschlussarbeit mit Praxisbezug.

  • 1. Analyse des deutschen Klimaschutzgesetzes – rechtliche Grundlagen und Umsetzungslücken
  • 2. Umweltschutz durch Strafrecht? – Untersuchung der Sanktionierung von Umweltdelikten
  • 3. Vergleich: Umweltrecht in Deutschland und den Niederlanden – ein europäischer Blick
  • 4. Die Rolle von Umweltverbänden in der Verbandsklage – zwischen Gemeinwohl und Blockade
  • 5. Genehmigungspflicht von Industrieanlagen – Rechtsprechung und Behördenpraxis
  • 6. Lärmschutz als Teil des Umweltschutzes – juristische Bedeutung und Rechtsschutzmöglichkeiten
  • 7. Umweltzonen und Fahrverbote – rechtliche Auswirkungen auf Mobilität und Wirtschaft
  • 8. Nachhaltigkeit im Baurecht – Untersuchung innovativer Planungsinstrumente
  • 9. EU-Klimaziele und ihre Umsetzung im deutschen Umweltverwaltungsrecht
  • 10. Hausarbeit: „Klimaschutz als Staatsziel – verfassungsrechtlicher Rahmen und praktische Durchsetzung“

Zivilrecht (BGB)

Das Zivilrecht nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist das Rückgrat jeder juristischen Ausbildung und bietet eine Vielzahl relevanter Themenvorschläge für eine Hausarbeit, Seminararbeit oder Bachelorarbeit. Ob Vertragsrecht, Eigentum oder Deliktsrecht – hier finden sich klassische und aktuelle Fragestellungen.

  • 1. Analyse der AGB-Kontrolle bei Verbraucherverträgen im Online-Handel
  • 2. Unterschiede zwischen Besitz und Eigentum – dogmatische Grundlagen und aktuelle Fälle
  • 3. Der Verbrauchsgüterkauf im Lichte aktueller Rechtsprechung
  • 4. Rücktritt und Minderung im Kaufrecht – Voraussetzungen und rechtliche Bedeutung
  • 5. Mietrechtliche Ansprüche bei Sachmängeln – Systematik und Hausarbeit mit Fallanalyse
  • 6. Untersuchung der Anfechtung wegen arglistiger Täuschung – Grenzen und Streitfragen
  • 7. Deliktsrecht und Schmerzensgeld – Vergleich nationaler Regelungen innerhalb der EU
  • 8. Vertragsschluss durch digitale Assistenten – Zivilrecht in Zeiten von KI
  • 9. Die Rolle der Vertragsfreiheit – Schranken, Entwicklungen und aktuelle Diskussion
  • 10. Abschlussarbeit: „§ 823 BGB und Datenschutzverletzungen – juristische Einordnung zivilrechtlicher Schadensersatzansprüche“

Verfassungsrecht

  • 1. Religionsfreiheit im Schulunterricht – eine verfassungsrechtliche Analyse
  • 2. Die Bedeutung des Art. 1 GG in der Corona-Pandemie
  • 3. Meinungsfreiheit vs. Volksverhetzung – Grenzen der Meinungsäußerung
  • 4. Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit im Polizeieinsatz
  • 5. Ewigkeitsgarantie und Reformfähigkeit des Grundgesetzes
  • 6. Parteienverbot nach Art. 21 GG – rechtliche Voraussetzungen und Kontext
  • 7. Demonstrationsrecht und Versammlungsverbote – eine aktuelle Betrachtung
  • 8. Der Bundespräsident als Staatsoberhaupt – eine rechtliche Bewertung
  • 9. Auswirkungen der Digitalisierung auf den Schutz der Grundrechte
  • 10. Die Menschenwürde im Strafvollzug – Untersuchung aktueller Rechtsprechung

Polizeirecht

  • 1. Gefahrenabwehr und Eingriffsbefugnisse im Polizeirecht
  • 2. Präventive Telekommunikationsüberwachung – rechtliche Voraussetzungen
  • 3. Einsatz von Bodycams – rechtliche Bewertung und Auswirkungen
  • 4. Fixierungen in polizeilichem Gewahrsam – verfassungsrechtliche Betrachtung
  • 5. Die Anwendung des Schusswaffengebrauchs – rechtliche Grenzen
  • 6. Datenschutz beim Einsatz von Gesichtserkennung
  • 7. Polizeiliche Maßnahmen gegen Klimaaktivisten – rechtliche Untersuchung
  • 8. Rechtliche Grundlagen des Platzverweises
  • 9. Rolle der Polizei im föderalen System – Vergleich zwischen Bundesländern
  • 10. Die Bekämpfung von Extremismus im polizeilichen Handeln

Strafprozessrecht

  • 1. Der Grundsatz „in dubio pro reo“ in der deutschen Rechtsprechung
  • 2. Aussagepsychologische Gutachten im Strafprozess – rechtliche Bewertung
  • 3. Verteidigerpflicht im Jugendstrafverfahren – juristische Analyse
  • 4. Die Rolle der Nebenklage im Strafprozess
  • 5. Beweisverwertungsverbote bei rechtswidriger Beweiserhebung
  • 6. Der Deal im Strafprozess – Grenzen und Gefahren
  • 7. Öffentlichkeit im Strafprozess – Spannungsfeld zwischen Transparenz und Datenschutz
  • 8. Der Einfluss der Medien auf die Unschuldsvermutung
  • 9. Pflichtverteidigung im Vergleich zu Wahlverteidigung – rechtliche Unterschiede
  • 10. Wiederaufnahmeverfahren – Voraussetzungen und Praxis

Verwaltungsrecht

 

 

 

  • 1. Das Auswahlverfahren im öffentlichen Dienst – rechtliche Untersuchung
  • 2. Subventionen und Beihilfen – verwaltungsrechtliche Analyse
  • 3. Rechtswidrigkeit von Verwaltungsakten – Definition und Folgen
  • 4. Der Widerspruch im Verwaltungsverfahren – Ablauf und Bedeutung
  • 5. Verwaltungsakt mit Drittwirkung – ein Beispiel aus dem Bauplanungsrecht
  • 6. Polizeiverordnungen auf kommunaler Ebene – rechtliche Grenzen
  • 7. Rechtsschutz gegen behördliche Maßnahmen
  • 8. Vollstreckung im Verwaltungsrecht – rechtliche Grundlagen
  • 9. Umweltrecht im Verwaltungsvollzug
  • 10. Transparenzpflichten der Behörden – Zugang zu Verwaltungsinformationen

Internetrecht / IT-Recht 6

 

 

 

  • 1. Die rechtliche Betrachtung von Influencer-Marketing
  • 2. Online-Verträge und AGB-Kontrolle – rechtliche Fallstricke
  • 3. Cybermobbing und strafrechtliche Verantwortlichkeit
  • 4. Die Haftung von Plattformen für Nutzerinhalte
  • 5. Recht auf Vergessenwerden in Suchmaschinen – juristische Untersuchung
  • 6. Geoblocking im Online-Handel – rechtlicher Rahmen im EU-Kontext
  • 7. Datenschutzkonforme Gestaltung von Webseiten
  • 8. IT-Sicherheitsgesetz: rechtliche Analyse der Schutzpflichten
  • 9. Smart Contracts und ihre Einordnung im BGB
  • 10. Digitale Identität und eID-Verordnung – Auswirkungen auf die Verwaltung

Tipps zur wissenschaftlichen Methodik

Eine gelungene juristische Arbeit überzeugt nicht nur durch ihr Thema, sondern vor allem durch eine klare Methodik. Dabei geht es um mehr als nur das Auslegen von Normen – gefragt ist ein strukturiertes, nachvollziehbares Vorgehen.

Gängige Methoden in der Rechtswissenschaft:

  • Dogmatische Methode Analyse und Auslegung geltender Vorschriften anhand von Wortlaut, Systematik, Historie und Zweck.
  • Teleologische Auslegung Betrachtet den Sinn und Zweck einer Norm – hilfreich bei ethisch oder politisch aufgeladenen Fragestellungen.
  • Historische Methode Untersucht die Entstehungsgeschichte eines Gesetzes und bietet Kontext für aktuelle Diskussionen.
  • Vergleichende Methode Ideal für internationale oder europarechtliche Themen: Rechtsordnungen werden systematisch gegenübergestellt. Interdisziplinäre Ansätze In Bereichen wie Sozial- oder Medizinrecht sinnvoll – z. B. mit Blick auf gesellschaftliche oder technische Entwicklungen.

Praktische Hinweise:

  • Frühzeitig eine schlüssige Gliederung erstellen
  • Fachliteratur, Urteile und Kommentare gezielt einbinden
  • Juristische Begriffe sauber definieren und einheitlich verwenden
  • Ergebnisse kritisch reflektieren und rechtlich einordnen
  • Wer strukturiert vorgeht und seine Argumentation klar begründet, legt den Grundstein für eine überzeugende juristische Analyse.

FAQ – Häufige Fragen

Ja – wir unterstützen dich mit juristischer Fachkompetenz, absoluter Vertraulichkeit und individuell auf dein Thema zugeschnittenen Texten. Deine Daten und Anfrage bleiben bei uns anonym, und du erhältst eine wissenschaftlich fundierte Arbeit mit Plagiatsprüfung und Qualitätssicherung.

Ja, wir helfen dir von Anfang an – bei der Auswahl eines passenden Themas, der Erstellung einer klaren Gliederung und auf Wunsch auch bei der vollständigen Ausarbeitung. Zudem übernehmen wir Korrekturen und sprachliche Optimierungen deiner bestehenden Texte – zuverlässig, anonym und auf höchstem fachlichen Niveau.

Hausarbeit schreiben lassen Preise beginnen bei 49 Euro pro Seite. Im Preis enthalten sind die Erstellung des Textes nach wissenschaftlichen Standards, die Literaturrecherche, eine Plagiatsprüfung sowie eine individuelle Formatierung.

Gerd Schräder - Leiter der Autorengruppe

Gerd Schräder

Autor und die Leiter der Autorengruppe

Gerd Schräder ist ein führender Experte im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und leitet das Autorenteam in unserem Agentur. Sein Blog bietet praktische Tipps und tiefgreifende Einsichten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten im Verfassen akademischer Texte zu verbessern und zu verfeinern.

Gerd engagiert sich für die Förderung wissenschaftlicher Kompetenzen und unterstützt durch gezielte Workshops und persönliche Beratungen die Entwicklung akademischer Exzellenz. Sein Einsatz trägt maßgeblich zur Professionalisierung unserer Inhalte und zur Erweiterung unseres Expertenwissens bei.

    Jetzt unverbindlich anfragen!

    Arbeitsart*

    Ihre Arbeit*

    Fachrichtung*

    Ihr Fachbereich*

    Zitierweise

    Ihre Zitierweise

    Thema*

    Seitenzahl*

    Liefertermin*

    E-Mail-Adresse*

    Telefonnummer

    Promocode



































      Jetzt unverbindlich anfragen!

      Vor- und Nachname*

      E-Mail-Adresse*

      Qualifikation*

      Telefonnummer*

      Fachbereiche*

      Weitere Informationen